Neu: LEICA M MONOCHROM (Typ 246)

Die Leica Camera AG, Wetzlar, führt das Erfolgskonzept der digitalen Schwarzweiß-Fotografie mit dem Leica Messsuchersystem fort und stellt die neue Leica M Monochrom (Typ 246) vor. Mit einem verbesserten Leistungsumfang und einem neu entwickelten Schwarzweiß-Sensor übertrifft die Kamera den hohen Standard, den das Vorgängermodell gesetzt hat. Dabei behält sie gleichermaßen ihre Kernkompetenz im Fokus: Schwarzweiß-Aufnahmen in maximaler Bildqualität.

 

Neue Komponenten der Leica M Monochrom (Typ 246) sind der Leica Maestro Hochleistungsprozessor, mit dem auch die aktuelle Leica M ausgestattet ist, sowie ein auf zwei Gigabyte erweiterter Arbeitsspeicher. Die Kombination sorgt für eine erhöhte Geschwindigkeit und macht die neue M Monochrom noch flexibler einsetzbar. So können beispielsweise Serienaufnahmen in sehr kurzer Zeit aufgenommen und umgehend beurteilt werden, da der Prozessor eine extrem schnelle Bereitstellung der Fotos im Wiedergabe-Modus ermöglicht. Darüber hinaus generiert der Leica Maestro-Bildprozessor neben den RAW-Dateien im DNG-Format hochwertige JPEG-Dateien in weniger als zwei Sekunden. 

 

Hinzu kommt ein neuer, hochauflösender Schwarzweiß-Bildsensor in vollem Kleinbildformat mit 24 Megapixeln ohne Tiefpassfilter. Da der Sensor der Leica M Monochrom auf Farbfilter verzichtet und damit die Interpolation zur Berechnung der Helligkeitswerte entfällt, ermöglicht dieser besonders scharfe Bilder über alle Empfindlichkeitsstufen bis ISO 25.000, deren Brillanz und Detailkontrast Farbaufnahmen bei weitem übertreffen. In allen ISO-Stufen zeichnen sich die Bilder der M Monochrom durch störungsfreie und feinkörnige Detailzeichnung aus. Ein weiterer Vorteil des Sensors: Wie bei der Leica M, können nun auch neben den M-Objektiven nahezu alle Objektive der R-Serie an der neuen Leica M Monochrom verwendet werden, so dass sich nun auch für Schwarzweiß-Fotografen der kreative Spielraum der Leica Messsucherfotografie erweitert.

 

In ihrem Design folgt die Leica M Monochrom der Philosophie des Leica Messsuchersystems und setzt dabei auf besondere Robustheit und Diskretion. Deckkappe und Bodendeckel werden aus massiven Messingblöcken gefräst und schwarz verchromt, wobei nur besonders homogenes Rohmaterial von ausgewählten Lieferanten zum Einsatz kommt. Das Kameragehäuse besteht aus hochfester Magnesiumlegierung. Ebenso hochwertig ist das Deckglas des LC-Displays aus äußerst kratzfestem und nahezu unzerbrechlichem Saphirkristall. Dieser ist mit einer Anti-Reflex-Schutzbeschichtung vergütet, so dass der Fotograf sein Motiv in jeder Situation optimal beurteilen und kontrollieren kann.

 

Ausgestattet mit Live-View, bietet die Leica M Monochrom nun eine Alternative zum Blick durch den Messsucher. Auf dem hochauflösenden 3"-Monitor mit 921.600 Pixeln hat der Fotograf die volle Kontrolle über Bildausschnitt, Belichtung, Fokussierung und Schärfentiefe. Darüber hinaus ermöglicht Live-View zwei zusätzliche Methoden der Fokussierung: Der Live-View-Zoom bietet eine bis zu 10-fache Vergrößerung des Motivs – für die volle Kontrolle der Schärfe bei Motivdetails oder der Naheinstellgrenze. Beim Live-View-Fokus-Peaking werden zur Fokuskontrolle Kanten automatisch mit farbigen Linien markiert. Je nach Anwendungssituation und fotografischen Vorlieben eröffnet die neue Leica M Monochrom so gleich mehrere Möglichkeiten, Bilder mit herausragender Schärfe zu erzielen.

Dank 1080p-Full-HD-Video-Funktion lassen sich mit der M Monochrom jetzt auch qualitativ hochwertige Schwarzweiß-Videos erstellen. Die Aufnahme wird über einen separaten Auslöseknopf schnell und unkompliziert gestartet. Dabei können Aufnahmen als Motion-JPEG, das heißt als echte Vollbilder, gespeichert werden, was erhebliche Vorteile im Videoschnitt mit sich bringt. Wie auch für Fotoaufnahmen, sind mittels Adapter nahezu alle Leica R-Objektive in vollem Umfang zur Aufnahme von Videos nutzbar. Für den optimalen Ton sorgt das Leica Mikrofon-Adapter-Set, bestehend aus Adapter und Stereomikrofon, das optional erhältlich ist. 

 

Die Aufnahmen der M Monochrom lassen sich per Knopfdruck mit den charakteristischen Tonungen analoger Schwarzweiß-Aufnahmen (Sepia, Kalt- oder Selenton) versehen. Dazu genügt es, das Bild im JPEG-Format abzuspeichern und die gewünschte Tonart zu wählen – einfach und komfortabel ohne Nachbearbeitung. Für eine weiterführende Nachbearbeitung ist die Software Adobe® Photoshop® Lightroom® für alle Kunden der Leica M Monochrom als kostenloser Online-Download erhältlich.

 

Als optionales Zubehör sind ab August 2015 neue Gelb-, Grün- und Orange-Filter verfügbar, die in Verwendung mit der Leica M Monochrom effektvoll die Grauton-Umsetzung verschieben. Dadurch ergeben sich außergewöhnliche Bildstimmungen und damit weitere Gestaltungsmöglichkeiten – beispielsweise in der Landschafts- oder der Porträtfotografie.


Die Leica M Monochrom (Typ 246) ist ab Mai 2015 in Deutschland zum Preis von 7.200 Euro

(Unverbindliche Preisempfehlung) im Leica Fotofachhandel erhältlich.

Technische Daten                LEICA M MONOCHROM (Typ 246)        

Kamera-Typ:        Leica M Monochrom (Typ 246), kompakte digitale Messsuchersystemkamera mit Schwarzweiß-Sensor

Objektiv-Anschluss:        Leica M-Bajonett mit zusätzlichem Sensor für 6-Bit Kodierung

Objektivsystem:                Leica M-Objektive von 16 – 135mm

Aufnahmeformat / Bildsensor:        Schwarz/Weiß-CMOS-Chip, aktive Flache ca. 23,9 x 35,8 mm (entspricht dem nutzbaren Format analoger Leica M-Modelle) ohne Farb- und Tiefpassfilter

Auflösung:                    DNG™: 5976 x 3992 Pixel (24MP),

JPEG: 5952 x 3968 Pixel (24MP), 4256 x 2832 Pixel (12MP), 2976 x 1984 Pixel (6MP), 1600 x 1072 Pixel (1,7MP); bei Video-Aufnahmen: 720P, 1080P

Datenformate:        DNG™ (Rohdaten), wahlweise unkomprimiert oder komprimiert (verlustfrei), JPEG

Dateigröße:        DNG™: Komprimiert 20-30MB, unkomprimiert 34,5MB, JPEG: Abhängig von Auflösung und Bildinhalt

Video-Aufnahmeformat:            Motion JPG/Quicktime

Video-Bildfolgeraten:            24B/s, 25B/s

Pufferspeicher:                2GB / 30 Aufnahmen in Serie

Tonaufzeichnung:        Mono, Stereo über Mikrofon-Adapter, wahlweise automatische oder manuelle Aussteuerung während der Aufnahme, bzw. Festeinstellung „Konzert“

Speichermedium:        SD-Karten bis 2GB / SDHC-Karten bis 32GB / SDXC-Karten

Menüsprachen:        Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Japanisch, traditionelles Chinesisch, vereinfachtes Chinesisch, Russisch, Koreanisch

Kompatibilität:        Windows® Vista® SP2/ 7® / 8®; Mac® OS X (10.5 oder höher)

Belichtungsmessung:        Belichtungsmessung durch das Objektiv (TTL), bei Arbeitsblende; mittenbetonte TTL-Messung für Blitzbelichtung mit systemkonformen, SCA-3000/2 Standard Blitzgeraten

Messprinzip/-methode:    Bei der Messung des von hellen Lamellen des 1. Verschlussvorhangs auf eine Messzelle reflektierten Lichts: stark mittenbetont; bei der Messung auf dem Sensor: Spot-, mittenbetont-, Mehrfeld-Messung

Messbereich:        (bei ISO 320, Raumtemperatur und normaler Luftfeuchte:) EV0 (bei Blende 1,0) bis EV20 (bei Blende 32) Blinken der linken dreieckigen LED im Sucher im Sucher signalisiert Unterschreitung des

Messbereichs

Empfindlichkeitsbereich:        ISO 320 bis ISO Push 25000, in 1/3 ISO-Stufen einstellbar, wahlweise automatische Steuerung oder manuelle Einstellung

Belichtungs-Betriebsart:    Wahlweise automatische Steuerung der Verschlusszeit bei manueller Blenden-Vorwahl - Zeitautomatik A, oder manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende

Blitzgeräte-Anschluss:        Über Zubehörschuh mit Mitten- und Steuerkontakten, bzw. über SCA-Adapter-Set 

Synchronisation:        Wahlweise auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang schaltbar

Blitzsynchronzeit:        = 1/180s; längere Verschlusszeiten verwendbar, wenn Synchronzeit unterschritten wird: Automatische Umschaltung auf TTL-Linear-

Blitzbetrieb mit HSS-tauglichen Leica-Systemblitzgeraten

Blitz-Belichtungsmessung:    (m. SCA-3502-M5 Adapter, bzw. SCA-3000-Standard-Blitzgerät, z.B. Leica SF 26) Steuerung mit mittenbetonter TTL-Vorblitz-Messung

Blitz-Messzelle:    2 Silizium-Fotodioden mit Sammellinse im Kameraboden

Blitz-Belichtungskorrektur:        +/- 3 1/3 EV in 1/3 EV-Stufen über Menü einstellbar, sowie bei entsprechend ausgestatteten Leica Systemblitzgeräten

Anzeigen bei Blitzbetrieb:    (nur im Sucher) Bereitschaft: Durch konstantes Leuchten der Blitzsymbol–LED im Sucher

Sucher / Sucherprinzip:        Großer, heller Leuchtrahmen-Messsucher mit automatischem Parallaxen-Ausgleich

Okular:        Abgestimmt auf -0,5 Dptr.; Korrektionslinsen von –3 bis +3 Dptr. erhältlich

Bildfeldbegrenzung:        Durch Aufleuchten von jeweils zwei Rahmen: Für 35 und 135 mm, oder für 28 und 90 mm, oder für 50 und 75 mm; automatische Umschaltung beim Ansetzen des Objektivs; Farbe der Rahmen (rot/weis) über Menü wählbar

Parallaxen-Ausgleich:        Die horizontale und vertikale Differenz zwischen Sucher und Objektiv wird entsprechend der jeweiligen Entfernungseinstellung automatisch ausgeglichen, d.h. der Leuchtrahmen des Suchers deckt sich automatisch mit dem vom Objektiv erfassten Motivausschnitt

Übereinstimmung von Sucher-  und tatsächlichem Bild:        Die Leuchtrahmengröße entspricht bei einer Einstell-Entfernung von 2 m exakt der Sensorgröße von ca. 23,9 x 35,8 mm; bei Unendlich-Einstellung wird, je nach Brennweite, ca. 7,3% (28 mm) bis 18% (135 mm) mehr vom Sensor erfasst, als der jeweilige Leuchtrahmen zeigt, umgekehrt bei kürzeren Einstell-Entfernungen als 2 m etwas weniger

Vergrößerung:                (Bei allen Objektiven) 0,68-fach

Großbasis-Entfernungsmesser:        Schnitt- und Mischbild-Entfernungsmesser in der Mitte des Sucherbildes als helles Feld abgesetzt

Effektive Messbasis:    47,1 mm (mechanische Messbasis 69,25 mm x Sucher-Vergrößerung 0,68x)

Anzeigen 

Im Sucher:        Vierstellige Digitalanzeige mit oben- und unten liegenden Punkten, Anzeigen

Auf Rückwand:        3“ TFT-LCD-Monitor mit 16Mio Farben und 921.600 Pixeln, ca.100% Bildfeld, max. 170° Betrachtungswinkel, Deckglas aus außerordentlich hartem, kratzfestem Saphirglas für Live View- und Wiedergabe-Betrieb, Anzeigen

Verschluss:        Metall-Lamellen-Schlitzverschluss mit vertikalem Ablauf

Verschlusszeiten:        Bei Zeitautomatik: (A) stufenlos von 60s bis 1/4000s., bei manueller Einstellung: 8s bis 1/4000s in halben Stufen, B: Für Langzeitaufnahmen bis maximal 60s (zusammen mit Selbstauslöser T-Funktion, d.h. 1. Auslösen= Verschluss öffnet, 2. Auslösen= Verschluss schließt), (1/180s): Kürzeste Verschlusszeit für Blitz-Synchronisation, HSS-Linearblitzbetrieb mit allen kürzeren Verschlusszeiten als 1/180s möglich (mit HSS-fähigen Leica-Systemblitzgeräten); bei Video-Aufnahmen (Zeitautomatik und Manuell-Betrieb): 1/30 bis

1/4000s, bei Manuell-Betrieb ggf. Übersteuerung der vorgegeben Verschlusszeit zur Sicherstellung einer korrekten Belichtung

Spannen des Verschlusses:        Durch integrierten Motor, mit geringer Geräuschentwicklung

Serienaufnahmen:                ca. 3 Bilder/s, ≤30 Bilder in Serie

Auslöser:        Für Einzel-Aufnahmen: Zweistufig, 1. Aktivierung der Belichtungsmessung und Messwert-Speicherung (bei Zeitautomatik), 2. Auslösung; genormtes Gewinde für Drahtauslöser integriert.

Selbstauslöser:        Vorlaufzeit wahlweise 2s (mit Zeitautomatik und manueller Einstellung der Belichtung) oder 12s, über Menü einstellbar, Anzeige durch blinkende Leuchtdiode (LED) auf der Frontseite der Kamera sowie entsprechende Anzeige im Monitor

Ein-/Ausschalten der Kamera:        Mit Hauptschalter auf der Kamera-Deckkappe, wahlweise selbständiges Abschalten der Kamera-Elektronik nach ca. 2/5/10 Minuten, Neu-Aktivierung durch Antippen des Auslösers

Stromversorgung:        1 Lithium-Ionen Akku, Nennspannung 7,4V, Kapazität 1800 mAh.; Kapazitätsangabe im Monitor, bei offen gehaltenem Verschluss (für Sensor-Reinigung) zusätzlich akustische Warnung bei nachlassender Kapazität, maximale/r Ladestrom/-spannung: Gleichstrom, 1000mA/7,4V; Modell-Nr.: BP-SCL2, Hersteller: VARTA Microbattery, Hergestellt in Indonesien

Ladegerät:        Eingänge: Wechselstrom 100-240V, 50/60Hz, 300mA, automatisch umschaltend, oder Gleichstrom 12V, 1,3A; Ausgang: Gleichstrom, maximal 8,25V, 1100mA; Modell-Nr.: BC-SCL2, Hersteller: Guangdong PISEN Electronics Co., Ltd., Hergestellt in China

GPS:        Zuschaltbar (nur mit angesetztem Multifunktions-Handgriff, auf Grund länderspezifischer Gesetzgebung nicht überall verfügbar, d.h. dort automatische Zwangs-Abschaltung), Daten werden in den EXIF-Header der Bilddateien geschrieben.

Wasserwaage:        Messung durch 3-Ebenen-Beschleunigungssensor, Messbereich: Neigen (um die Querachse) und Kippen (um die Längsachse) jeweils +/- 90°, Mess-Genauigkeit/Anzeige-Empfindlichkeit: ≤1° bei 0-40°C und horizontaler Ausrichtung, Anzeige im Monitor

Kameragehäuse / Material:    Ganzmetall-Gehäuse aus Magnesium-Druckguss, Kunstleder-Bezug, Deckkappe und Bodendeckel aus Messing, schwarz verchromt

Bildfeldwähler:        Ermöglicht es, die Leuchtrahmen-Paare jederzeit manuell einzuspiegeln (z.B. zwecks Ausschnitts-Vergleichen)

Stativgewinde:                A ¼ (¼ “) DIN aus Edelstahl im Boden

Betriebsbedingungen:            0-40°C

Schnittstellen:        ISO-Zubehörschuh, Zubehörbuchse, Kontaktleiste für Multifunktions-Handgriff M

Maße:                        (Breite x Tiefe x Höhe) ca. 138,6 x 42 x 80 mm

Gewicht:                    ca. 680 g (m. Akku)

Lieferumfang:    Ladegerät 100-240V mit 2 Netzkabeln (Euro, USA, auf einigen Exportmärkten abweichend) und 1 Kfz-Ladekabel, Lithium-Ionen Akku, Tragriemen, Gehäuse-Bajonettdeckel, Abdeckung für Zubehörschuh/Zubehörbuchse, Adobe® Photoshop® Lightroom® Lizenz